**Titel: Die dubiosen Immobiliengeschäfte der Ehefrau eines mutmaßlichen Drogenkartellchefs in Dubai**
Dubai, als Luxusdestination bekannt, zieht nicht nur Touristen an, sondern auch Kriminelle. Caoimhe Robinson und ihr Ehemann Daniel Kinahan haben sich dort ein beachtliches Immobilienportfolio aufgebaut – trotz Vorwürfen des Betriebs eines globalen Drogenkartells.
Die Vereinigten Staaten haben 2022 Sanktionen gegen Daniel Kinahan und seine Familie verhängt. Dennoch zeigt eine Analyse von Dokumenten, dass Robinson weiterhin Immobilien in Dubai kauft und verkauft. Ein Blick auf ihre Transaktionen wirft ein Licht darauf, wie einfach es sein kann, Sanktionen zu umgehen.
Robinson besaß unter anderem eine luxuriöse Wohnung im Elite Residences Wolkenkratzer sowie Villen in exklusiven Vierteln Dubais. Obwohl einige dieser Immobilien mittlerweile verkauft wurden, kämpft sie hartnäckig darum, die Kontrolle über ihre Villa zu behalten.
Die Undurchsichtigkeit des Finanzsystems der VAE und das Fehlen von Auslieferungsverträgen machen das Land attraktiv für Kriminelle wie Kinahan. Trotz eingefrorener Vermögenswerte können Partner oder Ehepartner von sanktionierten Personen oft unbehelligt bleiben.
Experten warnen vor den Folgen zu enger oder zu lockerer Sanktionierungen gegen Kartelle wie das von Kinahan geführte. Die internationale Gemeinschaft muss zusammenarbeiten, um solche Machenschaften effektiv einzudämmen.
Dubai Unlocked ist Teil einer groß angelegten Untersuchung des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) zur Offshore-Immobilieninvestition durch Oligarchen und Kriminelle weltweit. Neue Daten enthüllen die Verflechtungen zwischen illegal erworbenem Reichtum und dem boomenden Immobilienmarkt Dubais.
Die Behörden der VAE betonen ihr Engagement im Kampf gegen Finanzkriminalität; dennoch bleibt die Frage nach der Effektivität ihrer Maßnahmen offen.