Titel: Der Wettlauf der Flughäfen im Nahen Osten um die größte Expansion
Die Gulf States sind im Fieber, wenn es um Flughafenerweiterungsprojekte geht, und der Wettbewerb ist hart. Ein Mammutflughafen in Saudi-Arabien hat bereits Rekorde in Bezug auf Größe aufgestellt, aber neue Pläne in Dubai verschärfen den Kampf darum, der verkehrsreichste Flughafen der Welt nach Passagieraufkommen zu werden.
Saudi-Arabiens King Fahd International Airport trägt momentan die Krone als größter Flughafen der Welt nach Fläche. Mit beeindruckenden 780 Quadratkilometern (ungefähr 300 Quadratmeilen) ist er größer als das benachbarte Bahrain.
Die Saudis ruhen sich jedoch nicht auf ihren Lorbeeren aus. Das Land arbeitet bis 2030 an einem neuen Sechs-Startbahnen-Flughafen auf dem Gelände des King Fahd International Airport mit einer Kapazität von letztendlich 185 Millionen Passagieren pro Jahr.
Im Vergleich dazu sollen am weltweit verkehrsreichsten Flughafen nach Passagiervolumen, dem Hartsfield-Jackson International Airport in Atlanta, dieses Jahr voraussichtlich 110 Millionen Passagiere abgefertigt werden – das sind 75 Millionen weniger als am zukünftigen saudischen Megaflughafen.
Dubai hat jedoch kürzlich einen großen Schritt gemacht und am Sonntag Pläne für ein neues $34,85 Milliarden teures (AED 128 Milliarden) Passagierterminal am Dubai World Central – Al Maktoum International (DWC), dem neuesten Flughafen des Emirats, vorgestellt.
Seit DWC – Al Maktoum International vor 14 Jahren eröffnet wurde, war geplant dass dieser brandneue Flughafen etwa 20 Meilen südwestlich von Downtown Dubai zum größten Passagierabfertiger der Welt wird. Nun soll dieser Megahub schließlich Platz für jährlich bis zu 260 Millionen Passagiere bieten – eine volle Hundert-Million-Passagiere mehr als bisherige Prognosen und damit nahezu alle anderen Betriebsgrößen anderer Airports übertreffen.